Die RHEINPFALZ – Schüler-Autorengruppe veröffentlicht Roman
„Hilf mir es selbst zu tun – einer der Grundsätze unserer Arbeit“, so erinnert Schulleiter Stephan Haas in seiner Begrüßung bei einer Pressekonferenz an die Worte Maria Montessoris. Aus diesem Leitgedanken heraus entstand in der Oberstufe der Montessori-Schule in Landau ein ganz besonderes Projekt, dessen Entstehung, die Arbeit daran, die Faszination und Ziele nun von den Beteiligten erklärt wurden.
Lehrer Reinhard Kehr brachte die Idee aus seiner vorherigen Schule in Wörth mit. Zusammen mit seiner Deutsch-Kollegin Mildred Michel-Haas oblag ihm die Betreuung für eine bemerkenswerte Sache: Die Schülerinnen und Schüler schrieben einen Roman. „Tisch Nr. 8“ heißt der Titel des Taschenbuches, das sogar auf Amazon gelistet ist und in den Buchhandlungen gekauft werden kann. „Lyrisches Wir“, darunter versteckt sich eine Anzahl junger Autorinnen und Autoren. Erschienen ist das 138 Seiten umfassende Büchlein im Verlag Schröck-Schmidt.
21 Schüler waren am Gesamtwerk beteiligt, man kann sie auf einem Farbfoto auf der Buchrückseite bewundern. Eine davon ist Mia Hochreither. Sie erzählt vom Beginn der Arbeit im Herbst 2021. Nachdem die Formalien geklärt waren, „konnten wir unserer Kreativität freien Lauf lassen“, meint sie begeistert. Autorin Carola Kupfer bot verschiedene Workshops an und gab Impulse für organisatorische Themen. Malena Stern berichtet von den unterschiedlichen Textformen und Schreibstilen ihrer Mitautoren und -autorinnen, die es galt unter einen Hut zu bringen. „Jeder Charakter entführt den Leser in die eigene Geschichte. In einer unerwarteten Handlung werden dann die Fäden gebündelt“, berichtet sie emotional, ohne zu viel vom überraschenden Ausgang preiszugeben.
In einem Textausschnitt erfahren die Zuhörer, dass Regionalität in Form von Landschaft und Orten bewusst gewollt ist. Ein Textbeispiel lässt Neugierde und Leselust aufkommen: „Die Straße ist immer noch feucht vom Regenschauer, sie glitzert durch die wärmenden Sonnenstrahlen. Das Panorama wirkt perfekt und alles in diesem Leben auch. Wenn jetzt etwas passieren würde, dann wäre es mir wohl gleichgültig, weil ich einfach weiß, dass alles zu seiner Zeit kommt und alles aus einem guten Grund geschieht“ (S. 84).
Schülerin Johanna Elsaesser gibt Einblicke in die Arbeit des Autorenkollektivs: „Wir hatten Höhen und Tiefpunkte, mussten uns als Gruppe entscheiden, auch oft Kompromisse eingehen“. Wichtig war für die Gemeinschaft trotzdem, dass auch die Individualität der einzelnen Schülerinnen und Schüler gewahrt werden sollte. Wie ihre Mitstreiterinnen auf dem Podium betont auch sie, dass sich die Gruppe als solche in dieser Zeit positiv entwickelte. Claire-Luna Lichtner weist auf geplante Lesungen hin und informiert über technische Details, zum Beispiel den Preis in Höhe von 11,95. Schließlich erfährt man vom Verleger Wolfgang Schröck-Schmidt, wozu Schülerinnen und Schüler fähig sind. Vor elf Jahren entstand die Idee – nun wurde sie von der Montessori-Schule aufgegriffen.
Mitmachaktion „Queichsäuberung in Queichhambach“
für Eltern, Sorgeberechtigte, Kinder & Jugendliche
am 8.10.22 von 9:00- 14:00 Uhr
Liebe Eltern, Sorgeberechtigte, Kinder und Jugendliche,
Am 8.10.22 findet in Queichhambach eine Mitmachaktion statt, an der die Queich gesäubert und für die Winterruhe vorbereitet wird. Da sich das Gut Hohenberg in unmittelbarer Nähe befindet, möchten wir uns als Schul- und Kitagemeinschaft gerne unterstützend mit in die Ortsgemeinde einbringen.
Dazu seid ihr alle herzlich eingeladen und wir und der Ortsbeirat freuen sich über viele helfende Hände😊
Anmeldung: Eine Anmeldung erfolgt nicht, bitte kommt an den vereinbarten Platz.
Treffpunkt: Der Treffpunkt wird um 9:00 Uhr auf dem Gut Hohenberg, Krämerstr.31, 76855 Queichhambach. sein und Dirk wird mit Euch zur Queich gehen. Alle die später kommen werden ein Hinweisschild an der Kirche finden, wo sich die „Queichgruppe“, befindet.
Das Team vom Gut Hohenberg wir für die Arbeit einen kleinen Imbiss bereit halten in Form eines großen Picknick Korbes. Bitte bringt euch euer Trinken oder Becher mit, einige Getränke stehen bereit. Es ist wichtig, dass ihr adäquate Kleidung und gutes Schuhwerk anzieht.
Wir freuen uns auf eine gemeinsame Aktion, im Namen des Hofteams,
Dirk und Kerstin
Buchvorstellung – Tisch Nr. 8 – Aus dem Leben der Gegensätze
Die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Deutsch der MSS 13 können im Endspurt ihrer Schulkarriere eine große Leistung präsentieren.
Nach monatelanger Arbeit wird am Mittwoch, den 28.09.2022 um 14.00 Uhr ihr eigener Roman im Rahmen einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit gezeigt. Wir freuen uns, dass „Tisch Nr. 8 – Aus dem Leben der Gegensätze“ im gesamten deutschen Buchhandel erhältlich sein wird und wir ein großes Publikum erreichen können.
Zur Pressekonferenz wollen wir alle Liebhaber von Literatur und besonderer Bildungsarbeit herzlich in unser Haus einladen!
Herbstferien Freizeit 2022
Anmeldewoche 5. Klasse Intern und Extern
- Vom 02.11.2022 bis zum 20.01.2023 können die Anmeldeunterlagen:
Interne SchülerInnen: ausgefüllter Anmeldebogen, aktuelles Foto und Empfehlungsschreiben
Neue SchülerInnen: ausgefüllter Anmeldebogen, aktuelles Foto, Kopie der Geburtsurkunde, letztes Zeugnis, Empfehlungsschreiben und Nachweis Masernimmunität bei uns im Sekretariat abgegeben werden. (Zeugnisse und Empfehlungsschreiben können nachgereicht werden)
Nach Zusage der Schulleitung, werden individuelle Gesprächstermine, im Zeitraum vom 30.01.2023 – 03.02.2023 vereinbart.
Anmeldewoche für die Erstklässler
Die Anmeldewoche für die Erstklässler, im kommenden Schuljahr 2023/2024, findet vom 26.09.2022 bis 29.09.2022, von jeweils 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr, bei uns im Sekretariat, statt. In dieser Woche können Sie gerne, mit Ihrem Kind, die Anmeldeunterlagen abholen und bis zum 29.09.2022 bei uns ausgefüllt und vollständig wieder abgeben.
Folgende Anmeldeunterlagen benötigen wir zur Anmeldung:
- ausgefüllter Anmeldebogen
- Kindergartenbesuchsbescheinigung
- aktuelles Foto
- Kopie der Geburtsurkunde
- Nachweis der Masernimmunität
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter: Tel: 06341/945481
Lebensmittelsammlung in der Montessori-Schule Landau – Tafel Landau

Seminar auf Gut Hohenberg
LEBEN IM EINKLANG MIT DER NATUR
Mit essbaren Wildpflanzen
durch die Jahreszeiten
Eintauchen in die Welt der essbaren Wildpflanzen.- Erfahren Sie wie Ihre Ernährung mit essbaren Wildpflanzen
einfach, gesund und schmackhaft ist, denn die Natur stellt für jeden gesunde Lebensmittel in Bioqualität kostenlos
und regional bereit.
Nach dem Sammeln zaubern wir in der Küche des Gut Hohenbergs leckere Gerichte.
Altes Wildpflanzenwissen erlangen und in den Alltag integrieren.
Ein Kurs für Erwachsene/Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren
Download Flyer
Zum Termin
Einladung zum Vortrag Qualitätsrahmen
Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte,
es gibt seit vielen Jahren gemeinsame Impulse in der Montessori-Gemeinschaft, die Arbeit mit Qualitätsstandards zu versehen und damit auch die Qualität in den Einrichtungen zu gewährleisten.
Im Montessori-Dachverband Deutschland, nun in der Nachfolgeinstitution Deutsche Montessori Gesellschaft e. V. wurde im November 2018 der Qualitätsrahmen für die Montessori-Praxis und die Montessori-Ausbildung verabschiedet.
Damit und durch die Schaffung einer Infrastruktur zur Zertifizierung von Institutionen unter der Marke Montessori ergeben sich Prozesse für die Einrichtungen hinsichtlich konzeptioneller Fortentwicklung, Qualitätssicherung und Evaluation.
Uwe Thümmel, Montessorilehrer und Mitarbeiter der Zentralstelle der Deutschen Montessori Gesellschaft hält bei uns einen Vortrag über den Qualitätsrahmen und steht als Fachmann für Fragen zur Verfügung.
Wir möchten Euch zusammen mit dem SEB zu diesem Vortrag herzlich einladen.
Er wird am 18.07.2022 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr in der Mensa stattfinden.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Herzliche Grüße
Stephan Haas
Willkommen Abschied – Danilo Omelianenko
Schülerproduktion aus dem Deutsch Grundkurs MSS 11
Eine musikalische Ausdeutung eines berühmten Goethe Gedichts aus der Literaturepoche des Sturm und Drang von Danilo Omelianenko.